Bücher

Der Heilgesang.
Von der seelentiefen Reise eines mutigen Vogels
Der kleine Vogel Amarí ist unglücklich, denn sein Lebensumfeld erscheint ihm viel zu begrenzt. Eines Tages folgt er seiner Sehnsucht, die ihn in das ferne Waldland führt. Hier begegnet er den schalkhaften, aber sehr weisen Waldlandbewohnern und Meistern der Heilgesänge. Mit der liebevollen Begleitung seiner neuen Freunde taucht Amarí in die tiefsten Tiefen des sagenumwobenen Herzsees und damit auch in sein eigenes innerstes Wesen ein. Denn nur so kann er seinen ganz eigenen Heilgesang finden ...
Diese fabelhafte Parabel für seelische Heilung ist durchwoben von Mythen Lateinamerikas sowie von schamanischen Traditionen amazonischer Indianer, bei denen die Autorin gelebt hat.
"Eine feinherzige Seelenmedizin für Groß und Klein."
Covergrafik: Ulrike Hirsch
€ 10,00 (+ VK)

Reisende im Strom der Zeit.
Zum Yajé (Ayahuasca)-Gebrauch der kolumbianischen Cofán.
Diese ethnographische Fallstudie beschäftigt sich mit dem kulturellen Kontext des Gebrauches der als lebendiges Wesen angesehenen Pflanze Yajé (Ayahuasca) bei den indigenen Cofán (Putumayo, Süd-Kolumbien) sowie der damit verbundenen lokalen Ethik. Daneben beleuchtet sie u.a. alte und neuere schamanische Netzwerke der Cofán, den Transfer ihrer Yajé-Rituale in urbane Zentren und das Ausland, die Entstehung eines neuen transnationalen Cofán-Novizentums und die Rückwirkung all dessen auf die lokale Ebene. Die Arbeit stellt den Schamanismus der Cofán als ein offenes System in ständigem Wandel dar und versteht sich als Beitrag zur rezenten Diskussion um Ayahuasca und Globalisierung.
Berlin: LIT-Verlag / Reihe Ethnologie/Anthropology Bd. 64, LIT-Verlag Berlin 2016

REGENBOGENFEST.
Bei kolumbianischen Indianern.
Ein ethnoliterarisches Reisebuch
Dieses ethnologische Reisebuch entführt die Leser ins kolumbianische Valle de Sibundoy, der Heimat der indigenen Ingá- und Kamsá. Nicht zuletzt hat ihre eigene Suche nach Heilung die Autorin mehrmals an diesen Ort geführt, an dem sie sich als Ethnologiestudentin vor allem für die einheimischen medizinischen Praktiken, Rituale, Mythen und Feste interessierte. In diesem Buch erzählt sie von dem indigenen "Karneval", der mit dem unseren nur sehr wenig Gemeinsamkeiten hat, und bis heute eine zentrale Rolle im kulturellen und spirituellen Leben der Einwohner des Sibundoytals spielt.
Mit Humor und Selbstironie bringt die Autorin den Lesern die Geschichte und Kultur der Ingá und Kamsá näher und wirft dabei so manche Frage an die eigene Kultur auf.
Reihe LIterarisch Reisen. Verlags- und Publizistikhaus Dresden, 2005,
88 Seiten, mit 10 Farbgrafiken von Katrin Hunger.
€ 9,00 (+ VK)
Sonst so ...

Chiga´s Sonnenhaar. Yagé-Schamanismus und Kosmovision bei den kolumbianischen Cofán (Aí).
In: healing – Leben im Gleichgewicht. Das Buch zur Ausstellung.
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main. Kerber, 2022. S. 126-137.
Herausgegeben von Alice Pawlik und Mona Suhrbier, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main.
Texte von Karin Bervoets, Wade Davis, Mariana K. Leal Ferreira, Nildo José Miguel Fontes, Friederike Georg, Margrit Jütte, Kerstin Kleemann, Fenton Lutunatabua, Angeline Makore, Marion Marquardt, Larissa Lacerda Menendez, Mark Münzel, Alice Pawlik, Clifford Saron, Volker Scheid, Jens Soentgen, Mona Suhrbier
.jpg)
GEISTERREITER.
(Eine wirklich wahre und wirklich kurze Kurzgeschichte)
In: taz, die tageszeitung. Sonderausgabe Grenzerfahrungen. 1/2001 S. 83.
Preisträgerin im taz-Schreibwettbewerb "Grenzerfahrungen" 2001
